top of page
LoG Regular Season End

5. Dez. 2023
Oeufi-Ballers krönen sich zum Meister der regulären Saison
Am Ende einer absolut atemberaubenden Regular Season im Fantasy Football stehen die Oeufi-Ballers und ihr Manager Mario Guarino triumphierend ganz oben auf dem Treppchen! Mit einer Bilanz von 9:4 und einem epischen Punktestand von 1626,95 haben sie die Liga nach Belieben dominiert.
Aber Moment mal, schaut da jemand von unten nach oben? Natürlich, es sind David Käser und das Dakforceone Football Team! Mit einer Bilanz von 9:4 und 1618,45 Punkten haben sie nicht nur ihre Konkurrenten überflügelt, sondern sich auch den Thron in der knallharten Division West gesichert. Eine Bye Week? Vielleicht nicht für alle, aber definitiv für diejenigen, die auf einem höheren Level spielen!
Während einige Teams sich in der Vorbereitung auf die Playoffs abmühen, geniessen die Oeufi-Ballers und das Dakforceone Football Team ihre wohlverdiente Auszeit. Ein Blick von oben auf den Rest der Liga – ein Bild, das nur von den Besten bewundert werden kann. Wer braucht schon die reguläre Saison, wenn man die Kunst der Überlegenheit beherrscht?
In der schier unendlichen Welt des Fantasy Football haben die Zurich Coatis unter der furchtlosen Führung des Rookies Tim Weidmann tatsächlich die Division South mit einer faszinierenden Bilanz von 8:5 erobert. Hut ab! Man kann fast spüren, wie die Fantasy-Welt vor Aufregung erzittert, wenn ein neues Gesicht die Szene betritt und mit so viel Anmut und "Kompetenz" glänzt.
Doch wartet, es wird noch köstlicher. Die Zurich Nutcrackers, unter der "beeindruckenden" Leitung von Yanick Mandl, schafften es trotz einer weniger als beeindruckenden Bilanz von 6:7 in die Playoffs. Ein Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde für den schlechtesten Playoff-Rekord aller Zeiten, vielleicht? Man kann sich nur vorstellen, wie die anderen Playoff-Teams vor Angst erstarren, wenn die Nutcrackers auftauchen. Es ist fast so, als würden sie die Playoffs mit einer Spur von Ironie betreten – wer braucht schon einen positiven Rekord, wenn man die Kunst des dramatischen Einzugs beherrscht?
Big Ben unter der Leitung von Benjamin Dubler sicherte sich mit einer respektablen Bilanz von 9:4 Punkten den fünften Platz und war damit das Team mit der besten Bilanz unter den Teams, die ihre jeweiligen Divisionen nicht gewannen. Das Team Quad's City von Benjamin Schneider erreichte mit 1569,73 Punkten den sechsten Platz, die höchste Punktzahl unter den verbleibenden Teams und damit den letzten freien Playoff-Platz.
Im nicht ganz so spannenden Wettlauf um die totale Bedeutungslosigkeit treten Susan's Slammers, El Duderinos, Duluth Kelleys und Helvetic Guards in dem, was wir grosszügig das Pre-Toilet Bowl Game nennen, gegeneinander an.
Roy Steffens Susan's Slammers, Meister des Mittelfelds mit einer Bilanz von 7:6 und die Duluth Kelleys von David Bucher, haben sich irgendwie das zweifelhafte Privileg verdient, ihre Fantasy-Football-Qualen um eine weitere Runde zu verlängern.
Die El Duderinos von Julian Zbinden und die Helvetic Guards von Pascal Hollenstein werden sich in einem spannenden Wettkampf begegnen, wer von ihnen es in die Consolation Round schafft, um sich die Teilnahme an der fesselndsten Veranstaltung des Fantasy-Kalenders zu meiden - der Toilet Bowl Round.
Macht euch bereit für ein elektrisierendes Spektakel, Leute, denn wir werden Zeuge des Aufeinandertreffens der Nicht-Titanen in der Fantasy-Football-Arena. Igor Langs Sons of Valhalla und Sascha Langs Seaside Hawks, die beide eine beeindruckende Bilanz von 4-9 aufweisen, treten zum epischen Kräftemessen um den illustren Titel des "Toilet Bowl"-Champions der Liga an.
Ja, das ist der Höhepunkt der Fantasy-Football-Erfolge, ein Gipfel, den nur diejenigen erreichen, die die Fähigkeit besitzen, den Sieg zu vermeiden. In diesem Kampf der Geschwister um die Vorherrschaft werden die Lang-Brüder zweifelsohne ihre unvergleichliche Fähigkeit unter Beweis stellen, Teams zu managen, die immer wieder kreative Wege finden, um zu verlieren. Werden Igor Langs Söhne von Walhalla als die wahren Erben des Porzellanthrons hervorgehen, oder werden Sascha Langs Seaside Hawks auf den stürmischen Wellen der Niederlage reiten, um diesen prestigeträchtigen Titel zu erringen? Die Spannung ist fast unerträglich.
Da Sleeper die spezielle Individualisierung unseres Post Season-Formats nicht unterstützt, werden die wichtigsten Informationen zum jeweiligen Spieltag (ab Week 14) auf der FFF Homepage zu entnehmen sein. Roster Mgmt und Start-Aufstellungen bleiben weiterhin über die Sleeper App zu steuern.
Weitere Infos und die nächsten Paarungen findet ihr unter den jeweiligen League Pages.
bottom of page