White Socks Thun vs. Miami Zwiebacks

15. Okt. 2024
Hangover Teil IV: Miami Vice - Wo Fantasy auf Farce trifft
White Socks Thun 152,23 – Miami Zwiebacks 134,08
In einer Wendung, die selbst dem erfahrensten Vegas-Partygänger den Kopf verdrehen würde, fanden sich die Miami Zwiebacks erneut in einem Fantasy-Football-Albtraum wieder. Es ist, als steckten sie in einer Endlosschleife von "Hangover" fest, aber statt eines fehlenden Zahns fehlen ihnen Siege.
Die Zwiebacks, angeführt vom ewig optimistischen (oder vielleicht wahnhaften) chramasch, bleiben das in ein Rätsel gehüllte Enigma der Liga, serviert mit einer Portion "Was zum Teufel?". Sie haben diese Saison sagenhafte 799 Punkte angehäuft, genug, um die meisten Teams vor Neid erblassen zu lassen, und sitzen dennoch auf einer mittelmässigen 3-3-Bilanz. Es ist, als wären sie der Warren Buffett des Fantasy-Footballs, reich an Punkten, aber irgendwie trotzdem von der Hand in den Mund lebend.
Der Gute, der Schlechte und der hässliche Quarterback:
Derrick Henry, offenbar seinen inneren Bulldozer kanalisierend, pflügte sich durch zu 25,20 Punkten. Chris Godwin entschied sich, fashionably late zur Party zu erscheinen, mit atemberaubenden 30,00 Punkten. Aber dann ist da Dak Prescott, der mit seinen kläglichen 3,22 Punkten wohl dachte, er spiele Golf. Es ist, als hätte er versucht, die niedrigste Punktzahl zu erreichen. Bravo, Dak, bravo.
Der "Warum habe ich dich aufgestellt?"-Preis:
Der Gewinner dieser Woche ist niemand anderes als die Verteidigung der Los Angeles Chargers, die sich offenbar den Tag freigenommen und magere 7,00 Punkte beigesteuert hat. Sie waren etwa so nützlich wie ein Schirm im Sturm.
Währenddessen im Land der White Socks...
White Socks Thun, angeführt vom anscheinend hellseherischen eispluseisgitdrei, veranstaltete eine offensive Meisterklasse, die selbst die erfahrensten Fantasy-Veteranen vor Freude weinen lassen würde. Es war weniger ein Spiel und mehr eine Punkteparade.
Die "Wo warst du mein ganzes Leben lang?"-Leistung:
Joe Mixon, offensichtlich müde davon, nur ein Gesicht in der Menge zu sein, entschied sich, mit 26,20 Punkten zum Star des Balls zu werden. Es ist, als hätte er das Fantasy-Football-Äquivalent einer Wunderlampe gefunden und sich "alle Punkte, bitte" gewünscht.
Der Tight End, der tatsächlich aufgetaucht ist:
George Kittle, der sich anscheinend daran erinnerte, dass er fürs Leben Football spielt, explodierte mit 20,30 Punkten. Es ist, als hätte er plötzlich realisiert: "Oh warte, ich soll den Ball fangen!"
Der "Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig"-Preis:
Geht an Kicker Matthew Wright, dem es gelang, mit 6,55 Punkten über sich hinauszuwachsen (und seine Prognose zu übertreffen). Wer hätte gedacht, dass Kicker Übererfüller sein können?
Zusammenfassend bleiben die Miami Zwiebacks der Charlie Brown des Fantasy-Footballs, immer in dem Glauben, sie würden den Football kicken, nur um dann zu sehen, wie Lucy (oder in diesem Fall die gesamte Liga) ihn im letzten Moment wegzieht. Sie sind wie ein Ferrari mit Führerschein auf Probe – alle Power, keine Ergebnisse.
Was White Socks Thun betrifft, so reiten sie auf einer Welle der Überperformance, die stark genug wäre, um eine Kleinstadt mit Strom zu versorgen. Sie stehen bei 4-2 und sehen aus wie die coolen Kids in der Cafeteria der North Division.
Werden die Zwiebacks jemals aus diesem Fantasy-Albtraum erwachen? Wird White Socks Thun ihre Cinderella-Story fortsetzen? Oder werden wir alle erkennen, dass dies nur ein ausgeklügelter Streich ist und die wahren Ergebnisse in Nicolas Cages geheimem Schatzraum versteckt sind? Schalten Sie nächste Woche wieder ein für mehr "Fantasy Football: Die Tragikomödie."
Denken Sie daran, Leute, im Fantasy-Football wie im Leben geht es nicht darum, ob man gewinnt oder verliert, sondern wie sehr man seine Spieler beschuldigen kann, wenn man verliert. Bleiben Sie klasse, Fantasy-Manager!