top of page
LoT Week 3 Recap

27. Sept. 2023
Heftige Kämpfe und Fantasy-Feuerwerk: Woche 3 erhellt die League of Throws
Akatsuki Football Team setzt sich im Showdown gegen die Cleveland Brownies durch
In Woche 3 der League of Throws kam es zu einem packenden Duell zwischen Alessandro Vitaccas Akatsuki Football Team und Yves Ackermanns Cleveland Brownies. Die Waage neigte sich stark zu Gunsten der Cleveland Brownies, welche eine beeindruckende Bilanz von 7 Siegen aus 9 bisherigen Begegnungen gegen das Akatsuki Football Team vorweisen konnten.
Zu Beginn von Woche 3 stand das Akatsuki-Football-Team mit einer makellosen Bilanz von 2:0 in der Saison auf einem hohen Podest. Im krassen Gegensatz dazu waren die Cleveland Brownies mit 0:2 immer noch auf der Jagd nach ihrem ersten Sieg. Das Akatsuki Football Team wollte seine Geschichte neu schreiben, während die Brownies unerbittlich versuchten, ihre langjährige Dominanz zu bewahren.
Das Spiel begann mit einer meisterhaften Strategie des Football-Teams von Akatsuki, die zu einem frühen Punktevorsprung führte. Ihre Starspieler glänzten und bauten einen scheinbar uneinholbaren Vorsprung auf. Doch die Cleveland Brownies gaben sich nicht damit zufrieden, dass die Geschichte das Ergebnis diktierte. Sie versuchten, ein spektakuläres Comeback zu inszenieren, zeigten unbeugsame Zähigkeit und unerschütterliche Entschlossenheit, scheiterten aber am Ende an der Stärke des Gegners.
Alessandro Vitacca (Akatsuki Football Team): "Was für eine aufregende Achterbahnfahrt! Die Cleveland Brownies haben uns bis zum absoluten Limit gepusht, und ihr unbeugsamer Geist ist geradezu inspirierend. Auch wenn wir heute als Sieger hervorgegangen sind, ist dieser Sieg eine deutliche Erinnerung daran, dass wir niemals selbstzufrieden werden dürfen. Auf unserer Reise in dieser Saison geht es um viel mehr als nur einen einzigen Triumph; es geht darum, unser Vermächtnis in die Geschichtsbücher des Fantasy Footballs zu verewigen. Wir schwören, diesen Sieg als Sprungbrett zu nutzen, das uns zu einem unermüdlichen Streben nach Spitzenleistungen anspornt. In den kommenden Wochen ist unsere Mission klar: den Schwung beibehalten, die Lehren aus jedem Spiel ziehen und uns unauslöschlich in die Geschichte der Saison einschreiben. Sind wir Favoriten? Die Antwort liegt in der Zeit, aber wir sind auf jeden Fall auf lange Sicht dabei."
Yves Ackermann (Cleveland Brownies): "Eine beeindruckende Demonstration von Widerstandsfähigkeit! Meine Cleveland Brownies haben einen eisernen Willen und einen unnachgiebigen Einsatz gezeigt, und ich könnte nicht stolzer sein. Auch wenn wir heute den Kürzeren gezogen haben, ist dieses Spiel ein Beweis für unsere wachsende Stärke. Wir weigern uns, uns durch das dritte schlechte Ergebnis definieren zu lassen; unser Engagement besteht darin, uns unaufhörlich zu verbessern. Glückwunsch an das Akatsuki FT zum verdienten Sieg. Während wir unseren Blick auf den Horizont richten, ist uns bewusst, dass die Regular Season reichlich Möglichkeiten für unser Wachstum und unseren Wiederaufstieg bietet. Wir haben noch zehn Schlachten zu bestreiten und versprechen, dass wir diese Saison zu einer wahren Triumphgeschichte umwandeln werden. Was den Abstieg betrifft, so flackert dieser Gedanke nicht einmal auf unserem Radar auf. Wir sind hier, um zu konkurrieren, und seien Sie versichert, dass wir mit unbändigem Elan wieder aufsteigen werden."
"Hangry Warthogs" siegen dominant über das Hogwarts Football Team
In Week 3 der League of Throws kam es zum Aufeinandertreffen zwischen Christoph Zbindens "Hangry Warthogs" und Luca Muscionicos "Hogwarts Football Team". Dieses Spiel hatte eine gewisse Brisanz, da Luca Muscionico in der letzten Saison aus der unteren LoG aufgestiegen war und nun auf den routinierten Christoph Zbinden traf.
Die "Hangry Warthogs" gingen mit einer beeindruckenden Saisonbilanz von 2:0 als Tabellenführer in diese Partie. Lucas "Hogwarts Football Team" hingegen war mit einer Bilanz von 0:2 noch auf der Suche nach seinem ersten Sieg. Die historische Kopf-an-Kopf-Statistik sprach für Christoph, aber die Unberechenbarkeit des Fantasy-Footballs sorgte dafür, dass die Fans immer im Ungewissen blieben.
Der Spielstand in dieser Begegnung glich einer unerbittlichen Wippschlacht. Christophs "Hangry Warthogs" stürmten auf das Spielfeld und stellten ihre Offensivkünste unter Beweis. Mit jedem Touchdown und jedem Field Goal wuchs der Vorsprung, und ihre Starspieler sammelten mit spektakulären Spielzügen Fantasy-Punkte. Mit zunehmender Spieldauer wurde klar, dass das "Hogwarts-Football-Team" mit dem unerbittlichen Ansturm nur schwer mithalten konnte.
Von Minute zu Minute baute Christophs Team seinen Vorsprung aus. Die "Hangry Warthogs" zeigten ein Zusammenspiel, das ihre Gegner in Ehrfurcht erstarren liess. Sie schienen nach Belieben zu punkten und machten deutlich, dass sie nicht nur gewinnen, sondern erobern wollten. Am Ende sprach der Endstand Bände über die Dominanz von Christophs "Hangry Warthogs". Ihr Sieg war unbestreitbar, und der Vorsprung war beeindruckend, mit einer überwältigenden Punktedifferenz, die ihre Dominanz in der Liga untermauerte.
Christoph Zbinden ("Hangry Warthogs"): "Der Sieg war schlicht und einfach unvermeidlich. Das "Hogwarts Football Team" hat sein Bestes gegeben, aber sie waren unserer überwältigenden Dominanz einfach nicht gewachsen. Mit einer makellosen Bilanz von 3:0 haben wir die Meisterschale praktisch schon in der Hand. Wir spielen nicht nur, um zu gewinnen, wir sind dazu bestimmt.
Luca Muscionico ("Hogwarts Football Team"): "Eine vernichtende Niederlage, das kann man nicht beschönigen. Die "Hangry Warthogs" haben ihre Überlegenheit in einer brutalen Machtdemonstration zur Schau gestellt und sich diesen überwältigenden Sieg absolut verdient. Beim Stand von 0:3 scheint der Abgrund tief zu sein, und der Weg nach oben ist steiler denn je. Aber wir geben nicht auf, nicht jetzt und niemals. Wir befinden uns noch im Anfangsstadium unserer Reise, und ihr könnt sicher sein, dass wir mit einer noch nie dagewesenen Rache zurückkommen werden. Wenn Gewinnen einfach wäre, würde es jeder tun, aber wir gehen einen weniger ausgetretenen Pfad. Unsere Kämpfe werden unseren Wiederaufstieg beflügeln!"
Lisa Thompson: "Ich hatte das "Hogwarts Football Team" als das Team eingeschätzt, welches es in dieser Season zu schlagen gilt, aber "Hangry Warthogs" hat ihnen gerade eine Lektion erteilt. Es wird eine aufregende Zeit, wenn das das Niveau des Wettbewerbs ist, das wir erwarten können."
Michael Chen: "Die League hat schon viele Überraschungen erlebt, aber "Hangry Warthogs" ist ein ernst zu nehmendes Statement. Ihre Strategie war goldrichtig und sie haben gezeigt, dass sie eine ernstzunehmende Kraft sind. Ich kann es kaum erwarten, zu sehen, wie sich der Rest der Saison entwickelt."
Der nicht ganz so galaktische Showdown: Winkle Winkle Snickers Stars siegen über die Polk High Panthers!
In der dritten Woche der LoT e kam es zu einem epischen Aufeinandertreffen, als Michael Gorts "Winkle Winkle Snickers Stars" gegen Fabio Di Chiaras "Polk High Panthers" antraten. Diese beiden Giganten des Spielfelds waren bereits viermal in der Geschichte der Liga aufeinandergetroffen, und wir alle fragten uns, ob dieses Duell eine bahnbrechende Veränderung in ihrem Schicksal einläuten würde.
Mit dem Spiel in greifbarer Nähe mussten beide Teams weise durch den Football-Kosmos manövrieren. Ihre Bilanzen standen bei 0:2 und glichen verirrten Meteoroiden in den unendlichen Weiten des Weltraums. Dieses Spiel versprach nicht nur einen Kampf um die Vorherrschaft zu werden, sondern auch eine Suche nach Wiedergutmachung in den Augen der Football-Götter.
Das Spiel begann unter einem himmlischen Baldachin der Ungewissheit. Die "Winkle Winkle Snickers Stars" erstrahlten in neuer Entschlossenheit und starteten mit kosmischer Energie ins Spiel. In einem Augenblick, den man nur als interstellare Magie bezeichnen kann, vollführte ihr Quarterback, treffend "The Nebula" genannt, einen spiralförmigen Pass, der schien, als würde er die Raum-Zeit selbst verzerren, und brachte den Wide Receiver, der als "The Quasar" bekannt ist, zu einem Touchdown, der der Schwerkraft zu trotzen schien.
Die "Polk High Panthers" hingegen schwebten wie verlorene Astronauten ziellos durch die Leere. Ihre Verteidigung glich einem schwarzen Loch, durch das die "Winkle Winkle Snickers Stars" mit der Leichtigkeit eines Kometen flogen und punkteten. "The Nebula" verzauberte weiterhin die Galaxie mit seinen präzisen Pässen, während "The Quasar" wie eine Sternschnuppe durch die Verteidigung raste.
Mit jedem vergehenden Viertel festigten die "Winkle Winkle Snickers Stars" ihre himmlische Vorherrschaft. Sie erzielten einen Touchdown nach dem anderen und stürzten die "Polk High Panthers" in einen Zustand kosmischer Verzweiflung. Als der Schlusspfiff durch das Stadion hallte, ähnelte die Anzeigetafel dem Sternbild Kassiopeia: Die "Winkle Winkle Snickers Stars" leuchteten hell mit 134,46 Punkten, während die "Polk High Panthers" schwach mit 68,84 Punkten flackerten.
Michael Gort ("Winkle Winkle Snickers Stars"): "Ein Sieg, der in die Sterne geschrieben wurde! Wir wussten, dass der Kosmos uns heute begünstigt, und wir sind zu neuen Höhen aufgestiegen. Unsere Saisonbilanz steht jetzt bei einem vielversprechenden 1:2, und wir sind auf dem besten Weg, das Universum zu dominieren. Die Zukunft hält unzählige Galaxien bereit, die es zu erobern gilt, und wir sind hier, um genau das zu tun."
Fabio Di Chiara ("Polk High Panthers"): "Eine astronomische Niederlage, das ist nicht zu leugnen. Die "Winkle Winkle Snickers Stars" waren uns in jeder Hinsicht überlegen und haben sich diesen himmlischen Sieg verdient. Beim Stand von 0:3 ist klar, dass wir in kosmische Turbulenzen geraten sind, aber wir schwenken nicht die weisse Flagge. Wir werden unser Raumschiff neu konfigurieren, unsere Flugbahnen anpassen und einen Kurs der Wiedergutmachung einschlagen. Die Football-Galaxie ist riesig, und wir haben die Absicht, ihr unseren Stempel aufzudrücken."
Fantasy Football Chaos: Wenn Papierschnipsel und UFOs aufeinandertreffen - Miami Zwiebacks vs. BeastMode in Woche 3!
In diesem Showdown von Woche 3 hatten wir das Vergnügen, einem Kampf zwischen zwei Managern zuzusehen, die eine so turbulente Geschichte haben wie eine von einem verrückten Wissenschaftler entworfene Achterbahn.
Bevor wir in das Chaos dieses Kampfes eintauchen, lasst uns die Bühne bereiten. Christians Zwiebacks, die mit einer desolaten Bilanz von 0:2 in die Partie gingen, wollten in dieser Saison endlich einen Sieg einfahren. Währenddessen wollten Francos BeastMode mit einer respektablen Bilanz von 1-1 ihre .500er Bilanz aufrechterhalten. Das historische direkte Aufeinandertreffen stand 6-2 zu Gunsten von Christian, so dass sich dieses Aufeinandertreffen wie ein Kampf David gegen Goliath anfühlte, bei dem jedoch viel mehr Fantasy Football auf dem Spiel stand.
Das Endergebnis dieser Zitterpartie lautete Miami Zwiebacks 115,31, BeastMode 106,96. Haltet eure Hüte fest, Leute, das wird ein echter Kracher!
Der Fumble des Jahrhunderts: Zu Beginn des ersten Viertels fumblete Miamis Star-Running-Back den Ball an der Ein-Yard-Linie, als es einfacher schien, zu punkten. Die Musik von Benny Hill ertönte, als die Verteidigung von BeastMode genauso überrascht schien wie wir, denn sie fumbelte den Ball nicht nur einmal, nicht zweimal, sondern gleich DREI Mal! Am Ende flog der Ball ins Aus, was zu einem Safety führte, und beide Manager konnten sich nur den Kopf zerbrechen.
Der Kampf der Bänke: Beide Manager entschieden sich, ihre besten Wide Receiver auf die Bank zu setzen, die daraufhin ihre Karriere auf der Bank fortsetzten. Auf Twitter flammte #BenchGate2023 auf, und Fantasy-Fans verloren kollektiv ihren Verstand.
Die "fragwürdige" Verletzung: Im dritten Viertel fiel der Star-Quarterback von BeastMode plötzlich mit einer mysteriösen Verletzung aus, die niemand so recht einordnen konnte. Das medizinische Personal behauptete, es handele sich um einen "Papierschnitt", aber Verschwörungstheorien über ein Foulspiel verbreiteten sich wie ein Lauffeuer.
Christian Frey (Miami Zwiebacks): "Ich habe allen gesagt, dass mein Team ein schlafender Riese ist! Wir lagen vielleicht 0:2 zurück, aber wir sind wie guter Wein - wir werden mit der Zeit immer besser. Dieser Sieg ist erst der Anfang unserer Vorherrschaft!"
Franco Guarino (BeastMode): "Ehrlich gesagt, ist mir diese Niederlage völlig egal. Mein Team hatte diese Woche mit einigen ernsthaften Ablenkungen zu kämpfen, wie UFO-Sichtungen und Entführungen durch Ausserirdische. Wir sind bereit, stärker denn je zurückzukommen, und unsere ausserirdischen Freunde werden uns dabei helfen."
Schlacht der Ungewöhnlichen: White Socks Thun vs. Tampa Bay Pets
Die White Socks Thun gingen mit einer 1:1-Bilanz in die Partie und wollten sich in der Meisterschaft weiter verbessern. Alans Tampa Bay Pets hingegen kamen als unbestrittene Giganten der Saison mit einer makellosen 2:0-Bilanz und wollten ihre makellose Herrschaft ausbauen. Während die Saisonergebnisse einen Einblick in die Fähigkeiten der einzelnen Teams gaben, versprach die rätselhafte Natur des Fantasy-Footballs ein Spektakel der Unberechenbarkeiten.
Der Höhepunkt dieser Schlacht auf dem Spielfeld versetzte die Zuschauer in Erstaunen: Die White Socks Thun holten sich den Sieg mit atemberaubenden 179,23 Punkten, während die Tampa Bay Pets lediglich 101,20 Punkte erzielten. Das Ergebnis widersprach nicht nur den Erwartungen, sondern war auch ein Beweis für die Ausgefallenheit, die den Fantasy Football in der League of Throws ausmacht.
Das Mahomes-Wunder: Patrick Mahomes von White Socks Thun warf sechs Touchdowns und erlief einen weiteren. Dabei sammelte er Fantasy-Punkte in einer Geschwindigkeit, die man nur als übernatürlich bezeichnen kann. Einige Fans spekulierten sogar, er sei insgeheim ein Cyborg. Der verschwindende Akt: Der Star-Running-Back der Tampa Bay Pets, von dem erwartet wurde, dass er der Eckpfeiler von Alans Aufstellung sein würde, verschwand im ersten Viertel auf mysteriöse Weise aus dem Spiel. Gerüchte über ein geheimes Untergrund-Pokerturnier, an dem er teilgenommen haben könnte, sorgten für ungläubiges Staunen bei den Spielern. Heldentaten der Kicker: Oft übersehen, standen die Kicker in diesem Spiel im Mittelpunkt. Beide Teams setzten Kicker ein, die Field Goals aus noch nie dagewesenen Entfernungen erzielten. Die Punkte der Kicker waren so zahlreich, dass sie zu den Helden des Tages wurden und Fantasy-Experten den Kopf zerbrechen liessen.
Luka Obradovic (White Socks Thun): "Ich habe immer daran geglaubt, dass man im Fantasy Football Risiken eingehen muss, um zu gewinnen. Heute haben sich unsere Risiken ausgezahlt, und unser Team ist zu neuen Höhenflügen aufgebrochen. Was unsere zukünftigen Spiele angeht, so stehen wir erst am Anfang, und die Fantasy-Welt sollte davon Notiz nehmen."
Alan Ellenberger (Tampa Bay Pets): "Ich habe keine Ahnung, was heute passiert ist; es war, als wäre mein Team in einem Bermuda-Dreieck voller Pech gefangen. Aber wir stehen immer noch 2:1, und wir werden gestärkt zurückkommen. Der Running Back ist auf dem Weg zurück von seinem 'Pokerspiel', und wir werden bereit sein."
A Team Has No Name dominiert die " 6 Ring City Studs " mit einem klaren Sieg: Profitiert die Liga von dieser Überlegenheit?
In Woche 3 der League of Throws kam es zu einem spannenden Showdown zwischen Fulvio Buteras "A Team Has No Name" und Jesse MacDougalls "6 Ring City Studs". Die Anspannung um diesen Contest war nicht zu leugnen, vor allem aufgrund der historischen Vormachtstellung des "A Team Has No Name", das in den letzten 6 Begegnungen gegen die kämpfenden "6 Ring City Studs" 4 Siege verbuchen konnte.
Als der Spieltag näher rückte, konnte "A Team Has No Name" eine makellose Bilanz von 2:0 vorweisen, während die "6 Ring City Studs" mit 2:0 ebenfalls ungeschlagen blieben. Beide Teams waren entschlossen, ihre makellose Bilanz aufrechtzuerhalten, und so kam es zu der mit Spannung erwarteten Begegnung.
Das Spiel begann mit "A Team Has No Name", das von Anfang an seine Dominanz unter Beweis stellte. Ihre Starspieler traten in den Vordergrund, überwältigten die "6 Ring City Studs" und liessen sie wie Amateure aussehen. Das "A Team Has No Name" führte seine Spielzüge mit klinischer Präzision aus und zeigte einen Spielplan, der gnadenlos effizient war. Die Punkte in diesem Match entfalteten sich wie ein dramatisches Schauspiel mit mehreren Akten. "A Team Has No Name" marschierte auf das Spielfeld und legte schnell Punkte hin, als hätte man ihnen eine Expressfahrkarte in die Endzone geschenkt. Ihr Star-Running-Back, nennen wir ihn "Flash", raste an der verwirrten Verteidigung vorbei und wirbelte eine Spur von Staub und Verteidigern auf. Währenddessen schienen die "6 Ring City Studs" in einem nicht zu Ende gehenden Tackling-Lehrgang festzustecken. Ihre Verteidigung glich einer Gruppe verwirrter Touristen, die sich in einer fremden Stadt ohne Stadtplan zurechtfinden müssen.
Fulvio Butera (" A Team Has No Name"): "Dieser Sieg war keine Überraschung; die Geschichte war auf unserer Seite. Wir haben unsere Strategie einwandfrei umgesetzt und die "6 Ring City Studs" in den Schatten gestellt. Mit einer perfekten 3:0-Bilanz haben wir unsere Autorität in dieser Liga unter Beweis gestellt, und es gibt keinen Zweifel daran, dass wir um die Meisterschaft kämpfen. Unseren Konkurrenten mag das nicht gefallen, aber wir sind nicht hier, um uns Freunde zu machen, sondern um um jeden Preis zu gewinnen."
Jesse MacDougall ("6 Ring City Studs"): "Ein harter Verlust, kein Zweifel. "A Team Has No Name" war uns heute in jeder Hinsicht überlegen, und sie haben sich die Anerkennung verdient. Wir müssen in uns gehen, wenn wir unseren Status als Spitzenteam behalten wollen. Diese Niederlage ist ein harter Realitätscheck. Wir werden uns neu formieren und nächste Woche gestärkt zurückkommen, und ich bin zuversichtlich, dass wir in den Playoffs wieder auf "A Team Has No Name" treffen werden. Es kommt nicht darauf an, wie man anfängt, sondern wie man aufhört.
bottom of page